Ethik und Moral in Computerspielen // Oblivion

Screenshot aus Oblivion

Über Morrowind und Skyrim habe ich in dieser Reihe schon geschrieben und bin dabei zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen gekommen, wie dort Ethik und Moral dargestellt wird - oder eben auch nicht. So liegt es nahe, dass auch Oblivion, also der vierte Teil der Elder Scrolls Reihe, ein paar Besonderheiten auf Lager hat. Und von denen möchte ich im folgenden schreiben.

Ethik und Moral in Computerspielen // Orwell

Screenshot aus Orwell.

"Ich habe nichts zu verbergen! Sollen die doch meine E-Mail lesen, ist mir Wurst!" Wer so über Überwachung durch Polizei, NSA oder Verfassungsschutz denkt, sollte sich dringend mal das Spiel "Orwell" ansehen. Denn dort wird ziemlich eindrücklich gezeigt, was eine konzentrierte Überwachung für einzelne Menschen bedeuten kann.

Gedanken (und Links) zur historischen Korrektheit von Computerspielen

Diese Woche lief auf Bayern2 in der Kultursendung ein kurzes Interview über Anno 1800 und historische Korrektheit in Computerspielen. Es freut mich immer, wenn über Computerspiele in den Medien ernsthaft gesprochen und diskutiert wird. Deswegen hier erstmal der Link zum Interview von Knut Cordsen mit Felix Zimmermann. Sowieso ist das ein spannendes Thema: Wie sehr … Weiterlesen Gedanken (und Links) zur historischen Korrektheit von Computerspielen

Muss das jetzt wirklich Konsequenzen haben?

In der Juni-Ausgabe der GameStar steht ein Artikel, der hervorragend zum Hauptthema dieses Blogs und meiner Masterarbeit passt: Moral in Spielen - Schluss mit der Moralpredigt (auf gamestar.de, aber nur für GameStar Plus User). Der Text nennt einige wichtige und spannende Aspekte, die ich gar nicht alle kommentieren möchte und kann (außerdem sollt ihr den … Weiterlesen Muss das jetzt wirklich Konsequenzen haben?