Best of 2020 // Spiele, Musik, Bücher

Bild von iXimus auf Pixabay

Es ist wieder Listenzeit! In den letzten Jahren habe ich immer aufgelistet, welche Spiele ich das Jahr über gespielt habe. Das ist mir dieses Jahr zu dröge. Ich möchte vielmehr meine Top 3 des Jahres präsentieren. Und weil ich nicht nur spiele, sondern auch gerne lese und Musik entdecke, packe ich meine Top 3 Bücher und musikalischen Neuentdeckungen noch gleich dazu.

Ich muss aber gleich vorausschicken: Mir ist das Erscheinungsdatum Wurst. Ich zeige hier also einen Ausschnitt von dem, was mich im Jahr 2020 beschäftigt und begeistert hat. Das sind also meist keine neuen Spiele, eher alte Bücher und Bands, die nicht unbedingt in diesem Jahr etwas veröffentlicht haben.

Na, dann mal los!

Top 3 Spiele

Oxenfree

Ich bin echt froh über meine neue Reihe „33 Minuten mit…„. So wage ich mich endlich mal an die vielen unberührten Games in meiner Bibliothek. Und Oxenfree war wirklich ein Glücksgriff. Dabei hätte ich es niemals installiert, wenn mir jemand gesagt hätte, was das für ein Spiel ist: eine Art Teenie-Mysterie-Horror-Adventure. Aber es ist so gut gemacht. Die Grafik ist wunderschön, die Story angenehm gruselig, die Charaktere interessant, die Rätsel lösbar. Aber das Beste ist das Dialog-System. Nicht nur weil die Gespräche super gut geschrieben und vertont sind, nein, es erlaubt mir, auch mal nicht zu antworten oder jemanden zu unterbrechen. Anders als in vielen anderen Spielen habe ich so wirklich das Gefühl ein Gespräch zu führen.

Total War: Troy

Hahaha. Ja, ich weiß schon, was ihr jetzt denkt. Troy in den Top 3? Naja, wenn ich überlege, mit welchen drei Spielen ich am meisten Spaß hatte, na dann muss ich das hier aufführen. Ich weiß schon, dass sich viele Total War-Fans aufgeregt haben, die Wertungen waren jetzt auch nicht so prall. Aber mir egal. Mir liegt das Setting einfach. Als ich noch in der Schule war, hab ich wahnsinnig gerne griechische Sagen-Geschichten gelesen, natürlich auch den Kampf um Troja. Ich find es super, wie das Spiel die Sage, die Mystik und eine gewisse „Realität“ vereint. Ich mag auch das neue Ressourcen-System und nebenbei hab ich nicht so viele Total Wars gespielt, dass ich jetzt die großen Vergleiche ziehen könnte, um auch nur ein bisschen enttäuscht zu sein.

Pathfinder: Kingmaker

Dieses Rollenspiel ist ein Monster. Es ist so groß und umfangreich. Die Charakterentwicklung ist dermaßen knifflig, dass ich regelmäßig Guides zu Rate ziehen musste. Wenn man aber mal so richtig drin ist, erlebt man echt ein tolles, komplexes und spannendes Abenteuer. Eine uneingeschränkte Empfehlung kann ich aber im Gegensatz zu den anderen beiden Spielen nicht geben, denn es hat seine Längen. Am Ende zieht es sich brutal und ich muss darüber nochmal ausführlich schreiben. Aber mei, man wird es ja vielleicht nicht bis zum Ende durchziehen und erlebt dann immer noch einen wirklich würdigen geistigen Nachfolger all der D&D-Rollenspiele meiner Jugend.

Achja: Ich habe einen kleinen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem ich beschreibe, welche Spiele ich in meiner Elternzeit gespielt habe. Die kann man auch als Tipps betrachten!

Top 3 Bücher

Ursula K. Le Guin // Freie Geister

„Freie Geister“ ist eine Art Sci-Fi-Utopie, wobei so richtig utopisch ist es dann auch wieder nicht. Schwer zu sagen. Naja, im Grunde stellt Le Guin zwei Planeten und damit zwei Gesellschaften gegenüber. Die eine ist hochtechnologisiert, stark patriarchisch und von starken sozialen Unterschieden geprägt. Die andere ist eine Art Anarchie – ohne das ganze Chaos, das man sich bei diesem Begriff sofort vorstellt. Die Anarchie wird aber nicht als die bessere der beiden Welten dargestellt. Le Guin ist interessanterweise sehr neutral und ehrlich (komischer Begriff bei einer fiktionalen Geschichte) in ihrer Beschreibung. Kein direkt spannendes aber ein super interessantes Buch.

Andrzej Sapkowski // Die Hexer-Saga

Ich habe im ersten Lockdown die sieben Bücher der Hexer-Saga ein drittes Mal gelesen und es wieder nicht bereut. Der Hexer ist natürlich alles andere als ein Geheimtipp mehr – mit The Witcher 3 als Mega-Spiele-Blockbuster und einer eigenen Netflix-Serie. Aber wer die Fantasy-Reihe noch nicht gelesen hat, sollte das dringend nachholen. Die Saga beginnt mit zwei Kurzgeschichten-Bänden. Die kann man echt ziemlich locker weglesen. Danach wird es erstmal anstrengend. Durch den ersten Roman muss ich mich immer kämpfen, danach kann ich die Bücher kaum noch weglegen.

Deborah Feldmann // Unorthodox

Und nochmal eine Vorlage für eine Netflix-Serie. Das Buch „Unorthodox“ erzählt die Lebensgeschichte von Deborah Feldmann, die in einer jüdischen Sekte in New York aufwächst. Es ist ein dickes Buch, aber so fesselnd und interessant, dass ich es in einem Rutsch durchgelesen habe. Feldmann ist so alt wie ich, aber in einer ganz anderen Welt aufgewachsen. Was sie erzählt, ist unheimlich spannend, eindrücklich, hart, abstoßend und irgendwie auch faszinierend. Die Netflix-Serie ist übrigens auch sehr gut, basiert aber nur lose auf dem Buch.

Top 3 Neuentdeckungen (Bands)

Delvon Lamarr Organ Trio

Super angenehmes Blues-Trio – mit Orgel. Schaut euch nur mal an, wie großartig der Organist mit seinen Füßen den Bass spielt. Kann man ganz wunderbar nebenbei hören.

Moon Hooch

Obacht! Jetzt wird es etwas verrückt: zwei Saxophone und ein Schlagzeug spielen äh Jazz-Punk-Dance-Irgendwas oder so.

Nils Koppruch, Fink und Kid Kopphausen

Erst in diesem Jahr habe ich angefangen, mich genauer mit dem Werk von Nils Koppruch zu beschäftigen. Der Songwriter aus Hamburg ist leider schon 2012 gestorben, hat aber eine Menge an großartiger Songs hinterlassen: mit seiner Indie-Country-Rock-Band Fink, Solo und zusammen mit Gisbert zu Knyphausen als Kid Kopphausen.

Auf ein gutes Jahr 2021

Und ihr so? Was sind eure Top Spiele, Bücher, Platten, Filme, Serien, Menschen, Tiere oder so? Schreibts mir in die Kommentare.

Ich wünsche euch allen einen guten Start ins nächste Jahr, viel Erfolg, Gesundheit und Gottes reichen Segen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..